🌐 Projekt „Digital Wellbeing“ – Austausch über Mediennutzung, Bewegung und Verantwortung
Interkultureller Austausch trifft auf Medienkompetenz: Erasmus+-Projekt an der Heinrich-Bußmann-Schule
Im März 2025 fand an der Heinrich-Bußmann-Schule ein besonderes Erasmus+-Projekt statt: „Digital Wellbeing“.Gemeinsam mit
Gemeinsam mit Schüler*innen aus Bulgarien und der Türkei setzten sich unsere Neuntklässler intensiv mit dem Einfluss digitaler Medien auf das eigene Wohlbefinden auseinander.
Ziel war es, nicht nur die Risiken digitaler Abhängigkeit kennenzulernen, sondern auch gesunde Alternativen für den Alltag zu entwickeln – sowohl online als auch offline.
Was haben wir gemacht?
In einer spannenden Projektwoche wurde das Thema „digitale Abhängigkeit“ aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet:
🧠 Workshops zu Medienverhalten & Gesundheit:
Die Schüler*innen reflektierten ihren persönlichen Umgang mit digitalen Geräten und lernten, welche Auswirkungen exzessive Nutzu
ng auf Körper und Psyche haben kann – z. B. Schlafmangel, Konzentrationsprobleme oder Stress.
📴 Digital Detox in der Praxis:
In Kleingruppen planten die Jugendlichen einen Tag ohne digitale Geräte. Dabei entstanden kreative Freizeitideen – vom Spaziergang bis zum Gesellschaftsspiel.
🥋 Sport als Ausgleich:
Ein besonderes Highlight war das Taekwondo-Training, das neben dem Besuch des Fußballmuseums Dortmund als sportliche Alternative zur Bildschirmzeit diente.
Disziplin, Bewegung und Selbstvertrauen standen im Fokus – und das ganz ohne WLAN!
💬 Interkultureller Austausch:
Durch das Zusammenleben mit Gastfamilien und gemischte Arbeitsgruppen entstanden neue Freundschaften und ein tieferes Verständnis füreinander.
Medienscouts als Multiplikatoren
Am letzten Tag erhielten die Schüler*innen eine Einführung in die Aus
bildung zum Medienscout – in Kooperation mit dem Programm Medienscouts NRW.
Dabei ging es um Themen wie:
- Datenschutz & Privatsphäre
- Cybermobbing erkennen und helfen
- Fake News entlarven
- Soziale Medien sicher nutzen
Ziel ist es, dass unsere Schülerinnen künftig **als Ansprechpartnerinnen auf Augenhöhe** für ihre Mitschüler*innen da sind – und so nachhaltig zur Stärkung der Medienkompetenz an unserer Schule beitragen.
Unser Fazit
Das Projekt war ein voller Erfolg!
Es hat nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch zum Nachdenken angeregt, Bewegung gefördert und den digitalen Blick geweitet.
Wir bedanken uns herzlich bei unseren Partnern aus Bulgarien und der Türkei sowie bei allen beteiligten Kolleg*innen und Gastfamilien.
➡️ Fortsetzung folgt: Die Ausbildung der Medienscouts wird in den kommenden Monaten im regulären Unterricht weitergeführt.
Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Nationalen Agentur wider. Weder die Europäische Union noch die Nationale Agentur können dafür verantwortlich gemacht werden.