Kategorie: Schulleben

Tag der offenen Tür

Weihnachtliche Begegnungen: Ein besonderer Tag der offenen Tür an der Heinrich-Bußmann-Schule

Ein Fest für die ganze Schulgemeinschaft: Kreative Aktionen, weihnachtliche Stimmung und strahlende Gesichter

Am vergangenen Samstag öffnete die Heinrich-Bußmann-Schule ihre Türen für ein ganz besonderes Event: den Tag der offenen Tür im weihnachtlichen Gewand. Die Veranstaltung bot ein abwechslungsreiches Programm, das alle Sinne ansprach und ein Gefühl von Gemeinschaft und Vorfreude auf das bevorstehende Fest vermittelte.

Bereits am Eingang wurden die Besucher von einer festlich geschmückten Schule empfangen, die zum Erkunden und Mitmachen einluden. Besonders beliebt war das Glücksrad , das mit attraktiven Sachpreisen lockte – großzügig gespendet vom BVB , der Spiegelburg und dem Raumausstatter Czub

Lünen

Für kreative Köpfe gab es zahlreiche Bastelstationen, an denen unter anderem Kräutersalz hergestellt , Weihnachtskarten gebastelt oder Seifen gestaltet wurden. „Es hat total Spaß gemacht, die Seife zu gestalten und mit nach Hause zu nehmen. Meine Familie war richtig begeistert“, erzählte Lea stolz. In der Plätzchenbackstube duftete es nach frisch gebackenen Keksen, und an der Punschstation konnten sich die Gäste aufwärmen.

Auf dem Schulhof entzündeten engagierte Eltern ein wärmendes Feuer, an dem Stockbrot gebacken wurde. „Das Stockbrot hat uns richtig gut geschmeckt, und es war so gemütlich am Feuer!“, meinte ein begeisterter Besucher. Auch die Turnhalle wurde genutzt und bot Bewegungsmöglichkeiten rund um weihnachtliche Themen , die für Spaß und Bewegung sorgen.

Das kulinarische Angebot ließ ebenfalls keine Wünsche offen: Von den Eltern gespendete Köstlichkeiten wurden in gemütlicher Atmosphäre angeboten. „Wir sind so dankbar für die großartige Unterstützung unserer Eltern, die diesen Tag mit ihren Essensspenden möglich gemacht haben“, sagte Schulleiterin Melanie Froch. Der Erlös dieser Spendenaktion kommt den Schülerinnen und Schülern der 10. Klassen für ihren Abschluss zugute.

Ein besonderer Moment war der Auftritt des von der Schülern Luca und Liam  neu gegründeten Schulchors, der im Musikcafé stimmungsvolle Weihnachtslieder präsentierte. „Es war so schön, zu sehen, wie der Chor mit Freude gesungen hat. Das hat die weihnachtliche Atmosphäre perfekt gemacht“, so Herr Pande, Lehrer an der HBS.

Für interessierte Besucher standen Infostände der Schulleitung und des Fördervereins bereit, um über die besonderen Konzepte und Angebote der Schule zu informieren. Auch die Familien der Lehrkräfte waren in diesem Jahr auf persönliche Einladung von Schulleiterin Melanie Froch Teil des Festes, was das Gemeinschaftsgefühl weiter stärkte. „Es war toll, meine Familie hier dabei zu haben und ihnen zu zeigen, wie besonders unsere Schule ist“, sagte Frau Köhler am Rande der Veranstaltung.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen, die diesen Tag durch ihre Hilfe, Spenden und gute Laune möglich gemacht haben. „Das war ein Tag, an den wir uns lange erinnern werden – voller Gemeinschaft und weihnachtlicher Freude“, resümierte Schulleiterin Melanie Froch abschließend.

Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr – und bis dahin wünschen wir allen eine besinnliche Weihnachtszeit!

Tag der offenen Tür

Tag der offenen Tür – Weihnachtsfeier 2024

Die Heinrich-Bussmann-Schule lädt herzlich zu ihrem Tag der offenen Tür am 14. Dezember 2024 ein! In diesem Jahr haben wir unser Event in die festliche Atmosphäre einer Weihnachtsfeier gehüllt, um gemeinsam mit Ihnen und der Schulgemeinschaft die besinnliche Zeit zu feiern.

Start: 8:00 Uhr – Lassen Sie sich von einem bunten Programm überraschen und genießen Sie die vorweihnachtliche Stimmung bei festlicher Musik, kulinarischen Köstlichkeiten und vielen weiteren Überraschungen. Zwischen 10:00 und 11:00 Uhr haben Sie außerdem die Möglichkeit, in unsere Wahlpflichtfächer (WP-Angebote) reinzuschnuppern. Entdecken Sie spannende Themen wie Nachhaltigkeit, Ruhrgebiet, Berufsorientierung, Israel, Demokratie und Street Art.

Nutzen Sie die Gelegenheit, Einblicke in die vielfältigen Angebote der Schule zu erhalten und mit Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften ins Gespräch zu kommen.

Wir freuen uns darauf, Sie bei unserer Weihnachtsfeier zu begrüßen und gemeinsam mit Ihnen in die Festtage zu starten. Alle sind herzlich willkommen!

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Schwedische Lehrkräfte zu Gast: Best Practices und gemeinsamer Austausch an der Heinrich-Bußmann-Schule

Schwedische Lehrkräfte zu Gast: Best Practices und gemeinsamer Austausch an der Heinrich-Bußmann-Schule
In der vergangenen Woche durfte die Heinrich-Bußmann-Schule in Lünen eine besondere internationale Delegation begrüßen: Drei schwedische Lehrkräfte aus zwei Schulen in Eskilstuna besuchten die Schule, um Best Practices auszutauschen und sich über neue im Unterricht auszutauschen. Im Rahmen des Erasmus+-Projekts „EFFORT-A“ stehen dabei vor allen Themen wie Schulabsentismus und digitales Lernen im Mittelpunkt „Es ist inspirierend zu sehen, wie engagiert unser Kollegium diesen Austausch lebt und den Gastlehrkräften aus Schweden so herzlich die Türen zu ihren Klassenzimmern öffnet“, betonte Schulleiterin Melanie Froch. Die Kolleginnen und Kollegen nahmen die Gäste bereitwillig in ihren Unterricht auf und gaben Einblicke in Fächer wie Deutsch, Mathematik, Englisch und Physik. „Solche Besuche schaffen eine neue Dynamik, die die Arbeit an unserer Schule nachhaltig bereichert“, fügte Froch hinzu.
Besonders für beide Seiten war die Vorstellung des sogenannten „Churer Modells“ und die intensive Zusammenarbeit mit den Sonderpädagoginnen der Heinrich-Bußmann-Schule. Die schwedischen Gäste hatten dabei die Möglichkeit, auch in praxisorientierte Fächer wie Textil, Erdkunde und Chemie hinein zu schnuppern und neue Impulse für ihre eigene Schulpraxis mitzunehmen. Ein gemeinsames Abschlussessen in einem türkischen Restaurant rundete die Woche kulturell ab und bot Raum für persönliche Gespräche.
Ein weiteres Ziel des Austauschs ist der Aufbau einer längerfristigen Zusammenarbeit: „Dieser Austausch mit unseren Kolleginnen und Kollegen aus Schweden eröffnet uns die Chance, voneinander zu lernen und unser Wissen zu teilen. Wir freuen uns darauf, unsere Erfahrungen im Rahmen eines Gegenbesuchs in Eskilstuna weiter zu vertiefen“, sagte Froch.

Schulbank trifft Hörsaal

Schüler der Heinrich-Bußmann-Schule nimmt an der Schüleruni der TU Dortmund teil

Lünen, 28.10.2024 – Bereits seit 21 Jahren bietet die Technische Universität Dortmund Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, neben dem Schulunterricht in die Welt der Wissenschaft einzutauchen. In diesem Wintersemester nimmt erstmals ein Schüler der
Heinrich-Bußmann-Schule Lünen teil.

        Iacov C. ist 15 Jahre alt und besucht die 9. Klasse. Sein besonderes Talent im Fach Mathematik beeindruckte seine damalige Lehrerin Nicole Brüssow nachhaltig, sodass sie der Klassenlehrerin Jennifer Köhler vorschlug, Iacov für die Schüleruni der Technischen Universität Dortmund zu bewerben. Motiviert nahm Iacov diesen Vorschlag an. Auf die Bewerbung folgte schließlich die Zusage der TU Dortmund. Klassenlehrerin Jennifer Köhler: „Wir sind sehr stolz auf Iacov. Dass er sich dieser Herausforderung in seinem Alter stellt, erfordert Mut. Ebenso ist es schön zu sehen, wie motiviert er ist.“

Für eine passende Ausstattung wurde ebenfalls gesorgt. Über private Spenden war es ihm möglich, Iacov mit einem iPad auszustatten. Ebenso spendeten Lehrkräfte der Heinrich-Bußmann-Schule Geld, sodass eine passende Hülle, eine Tastatur und ein Stift angeschafft werden konnten.

In den letzten Wochen nahm Iacov bereits an den Vorlesungen und der dazugehörigen Übung im Fach Analysis I teil. Für die Teilnahme an den Vorlesungen und der Übung ist er vom Schulunterricht befreit. Die verpassten Unterrichtsinhalte holt er selbstständig nach. Seine Erfahrungen wird er fortan regelmäßig mit seinen Mitschülerinnen und Mitschülern teilen. Damit möchte er sie motivieren, ebenfalls an der Schüleruni teilzunehmen. „Für mich ist es eine einmalige Gelegenheit, das Unileben bereits jetzt kennenzulernen und gleichzeitig meine Fähigkeiten zu erweiteren“, sagt Iacov.

Das Wintersemester läuft noch bis Ende Januar. Bis dahin stehen noch viele Vorlesungen und Übungen für den Schülerstudenten an.

Brunnenbau Somalia

Pfandflaschen-Aktion rettet Leben: Schülerinnen der Heinrich-Bußmann-Schule starten Brunnenbau-Projekt in Somalia

In Somalia herrschen Armut und Dürre. Für die meisten Menschen dort ist sauberes Wasser ein unerreichbarer Luxus. Doch Wasser ist nicht nur wichtig, es ist lebensnotwendig. Angesichts dieser prekären Situation haben Schülerinnen des neunten Jahrgangs aus dem Religionsunterricht unter der Leitung von Frau Essakali an der Heinrich-Bußmann-Schule in Lünen eine bemerkenswerte Initiative ins Leben gerufen.

Unter dem Motto „PFANDtastische Aktion“ haben sie beschlossen, Pfandflaschen zu sammeln, um den Bau eines Brunnens in Somalia zu finanzieren. Die Aktion soll nicht nur das Bewusstsein für die dringende Notwendigkeit sauberen Wassers schärfen, sondern auch konkret helfen, Leben zu retten.

Die Schülerinnen sind fest entschlossen, ihrem Ziel näher zu kommen. „Wir wollen Leben retten, denn Wasser rettet Leben“, betonen sie. Diese Überzeugung findet sich auch in der Präambel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen wieder, in der es heißt: „Anerkennung der angeborenen Würde und der gleichen und unveräußerlichen Rechte aller Mitglieder der Gemeinschaft der Menschen ist das Fundament von Freiheit, Gerechtigkeit und Frieden in der Welt.“

Jeder einzelne Beitrag zählt, um dieses fundamentale Recht auf Wasser für alle Menschen zu gewährleisten. Die Kosten für einen kompletten Brunnen inklusive Handpumpe und Wartungsarbeiten belaufen sich auf 2600 Euro. Bisher haben die Schülerinnen und Lehrkräfte bereits 1300 Euro ersammelt. Daher ruft die Heinrich-Bußmann-Schule alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich an dieser Initiative zu beteiligen.

Jede einzelne Spende zählt. „Mit DEINEM Pfand können wir das schaffen!“, betonen die Schülerinnen. Wer sich beteiligt, wird Teil des HBS-Brunnens und zeigt Stärke für Somalia und übernimmt Verantwortung.

Die Heinrich-Bußmann-Schule und ihre Schülerinnen setzen damit ein Zeichen der Solidarität und Menschlichkeit. Machen auch Sie mit und helfen Sie dabei, Leben zu retten und Hoffnung zu schenken.

#IchSteheAuf

#IchSteheAuf

Die Heinrich-Bussmann-Schule hat an der Aktion #IchSteheAuf teilgenommen, um ein starkes Zeichen für Demokratie Vielfalt und Toleranz zu setzen. Viele Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte haben sich beteiligt und ihre Unterstützung durch das Tragen einheitlicher weißer Kleidung ausgedrückt. Diese beeindruckende Beteiligung unterstreicht das Engagement der Schulgemeinschaft für ein respektvolles Miteinander.

 

Unser Beitrag auf Instagram:

 

„Achtung, Baustelle!“

Wichtige Elterninformation: Sperrung der Kanalbrücke
Liebe Eltern,

wir möchten Sie darüber informieren, dass die Kanalbrücke vorübergehend gesperrt ist. Diese Sperrung betrifft auch die Bebelstraße und somit den direkten Zugang der Schulbusse zur Schule.

Aufgrund dieser Einschränkung müssen die Kinder auf die Ersatzhaltestellen ausweichen. Bitte beachten Sie, dass die Kinder von diesen Haltestellen aus einen kurzen Weg zu Fuß zur Schule zurücklegen müssen.

Wir bitten Sie, Ihre Kinder entsprechend vorzubereiten und, falls nötig, beim neuen Schulweg zu unterstützen.

Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe!

Projekttag mit Polizist Dom

Projekttag mit Polizist Dom: Ein Tag voller Lernen und Übungen

In dieser Woche hatten die Schülerinnen und Schüler des 5. Jahrgangs einen besonderen Gast: Polizist Dom. Er bot den Kindern die Möglichkeit im Rahmen eines Projekttages Einblicke in die Welt der Polizeiarbeit zu erlangen, Fragen zu stellen und Handlungsalternativen in Konfliktsituationen kennenzulernen.

Neben rechtlichen Fragen und theoretischem Wissen zu strafbaren Handlungen und den Konsequenzen für Opfer und Täter, standen vor allem praktische Übungen im Fokus. Im Sitzkreis wurde in vertrauter Atmosphäre über Kinderrechte und ein respektvolles Miteinandergesprochen, vor allem jedoch über Konsequenzen, denen Täter gegenüberstehen.  Polizist Dom erklärte den Kindern anschaulich, welche Folgen ihr Handeln haben kann und wie wichtig es ist, die Gesetze innerhalb sowie außerhalb der Schule zu respektieren. „Es ist nicht nur wichtig zu wissen, was man darf und was nicht, sondern auch, welche Konsequenzen auf einen zukommen können, wenn man sich nicht an die Regeln hält“, betonte er.

Die Schülerinnen und Schüler hatten zudem die Möglichkeit, all ihre Fragen rund um die Polizei und den Polizeiberuf zu stellen. Von den Aufgaben einer Streifenpolizistin bis hin zur Ausrüstung eines SEK-Beamten – nichts blieb unbeantwortet. „Es war toll zu sehen, wie interessiert die Kinder waren und wie viele Fragen sie hatten. Sie sind wirklich neugierig und wollen alles genau verstehen“, erklärte Polizist Dom beeindruckt.